Entzündundliche Erkrankungen
am Bewegungsapparat
Arthrose, Arthritis, Sehnenentzündungen
Der Zusammenhang zwischen Arthrose, Arthritis, Sehnenentzündungen und Mitochondrien, freien Radikalen, niederschwelligen Entzündungen und Übersäuerung: Eine wissenschaftliche Zusammenfassung
Arthrose, Arthritis und Sehnenentzündungen sind häufige Erkrankungen des Bewegungsapparates, die mit Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und reduzierter Lebensqualität einhergehen. Zunehmend rückt die Bedeutung von mitochondrialer Dysfunktion, oxidativem Stress, chronischen Entzündungen und Übersäuerung im Zusammenhang mit diesen Erkrankungen in den Fokus der Forschung. Diese Zusammenfassung gibt einen Überblick über die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem Thema.
Mitochondrien und ihre Rolle bei Erkrankungen des Bewegungsapparates
Mitochondrien sind die "Kraftwerke" der Zellen und essentiell für die Energieproduktion in Form von ATP. Sie regulieren Zellwachstum, -differenzierung und -tod. Eine gestörte mitochondriale Funktion führt zu verringerter ATP-Produktion, erhöhter Produktion reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) und Aktivierung von Entzündungswegen [1].
Studien zeigen, dass mitochondriale Dysfunktion eine wichtige Rolle bei Arthrose, Arthritis und Sehnenentzündungen spielt. In Chondrozyten, den Zellen des Knorpels, wurde bei Arthrose eine verminderte mitochondriale Aktivität und erhöhte ROS-Produktion beobachtet [2, 3]. Dies kann zu oxidativem Stress, Schädigung der Knorpelmatrix und Knorpelabbau führen. Bei rheumatoider Arthritis (RA) wurde eine gestörte mitochondriale Funktion in Synovialzellen, den Zellen der Gelenkinnenhaut, nachgewiesen [4, 5]. Dies trägt zur Produktion von pro-inflammatorischen Zytokinen und chronischer Entzündung im Gelenk bei. Auch bei Sehnenentzündungen wurde eine mitochondriale Dysfunktion in Tenoblasten und Tenocyten, den Zellen der Sehne, beobachtet [6, 7]. Die mitochondriale Dysfunktion in diesen Zellen kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, darunter mechanische Überlastung, entzündungsfördernde Zytokine und Hypoxie [8].
Oxidativer Stress und freie Radikale
Freie Radikale sind hochreaktive Moleküle, die Zellstrukturen schädigen können. Oxidativer Stress entsteht, wenn die Produktion von freien Radikalen die antioxidative Kapazität des Körpers übersteigt. Mitochondrien sind eine Hauptquelle für freie Radikale, insbesondere bei mitochondrialer Dysfunktion [9].
Oxidativer Stress spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten von Arthrose, Arthritis und Sehnenentzündungen. Bei Arthrose können freie Radikale die Knorpelmatrix schädigen und den Knorpelabbau beschleunigen [10, 11]. ROS können die Synthese von Kollagen und Proteoglykanen in Chondrozyten hemmen und den Abbau von Knorpelmatrix durch Matrix-Metalloproteinasen (MMPs) fördern [12]. Bei RA tragen freie Radikale zur Entzündung im Gelenk und zur Zerstörung von Knorpel und Knochen bei [13, 14]. Sie aktivieren den NF-κB-Signalweg, der die Expression von pro-inflammatorischen Zytokinen wie TNF-α und IL-6 reguliert [15]. Bei Sehnenentzündungen können freie Radikale zu Schäden an den Kollagenfasern der Sehne führen und die Heilungsprozesse beeinträchtigen [16, 17]. Sie können auch die Apoptose von Tenocyten induzieren und die Proliferation von Tenoblasten hemmen [18].
Chronische Entzündung und Übersäuerung
Chronische Entzündung ist ein Kennzeichen von Arthrose, Arthritis und Sehnenentzündungen. Mitochondriale Dysfunktion und oxidativer Stress können zur Aktivierung von Entzündungswegen beitragen [19]. Eine Übersäuerung des Gewebes, die durch eine Anhäufung von sauren Stoffwechselprodukten entsteht, kann ebenfalls Entzündungen fördern [20].
Bei Arthrose trägt die chronische Entzündung im Gelenk zum Knorpelabbau und zur Schädigung anderer Gelenkstrukturen bei [21]. Pro-inflammatorische Zytokine wie IL-1β und TNF-α stimulieren die Produktion von MMPs und anderen knorpelabbauenden Enzymen [22]. RA ist eine Autoimmunerkrankung, die durch eine chronische Entzündung der Gelenke gekennzeichnet ist. Die Entzündung führt zur Zerstörung von Knorpel, Knochen und anderen Geweben im Gelenk [23]. Bei Sehnenentzündungen verursacht die chronische Entzündung Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen [24]. Entzündungszellen wie Makrophagen und Lymphozyten infiltrieren das Sehnengewebe und setzen pro-inflammatorische Zytokine frei [25].
Zusammenspiel der Faktoren
Mitochondriale Dysfunktion, oxidativer Stress, chronische Entzündung und Übersäuerung sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Mitochondriale Dysfunktion kann zu oxidativem Stress und Aktivierung von Entzündungswegen führen. Oxidativer Stress kann die mitochondriale Funktion weiter beeinträchtigen und die Entzündung verstärken. Chronische Entzündung kann zu einer Übersäuerung des Gewebes führen, die wiederum die mitochondriale Funktion und die Entzündung beeinflusst.
Dieses komplexe Zusammenspiel der Faktoren trägt zur Entstehung und dem Fortschreiten von Arthrose, Arthritis und Sehnenentzündungen bei. Die Erforschung dieser Zusammenhänge ist wichtig für die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze.
Therapeutische Ansätze
Die Erkenntnisse über die Rolle von Mitochondrien, freien Radikalen, chronischer Entzündung und Übersäuerung bei Erkrankungen des Bewegungsapparates eröffnen neue Möglichkeiten für die Therapie. Einige vielversprechende Ansätze sind:
Mitochondriale Medizin: Ziel ist die Verbesserung der mitochondrialen Funktion durch Lebensstiländerungen (z.B. Ernährung, Bewegung), Nahrungsergänzungsmittel (z.B. Coenzym Q10, Vitamin D) und Medikamente [26].
Antioxidantien: Antioxidantien können freie Radikale neutralisieren und oxidativen Stress reduzieren. Beispiele sind Vitamin C, Vitamin E, Selen und Polyphenole [27].
Entzündungshemmende Therapie: Ziel ist die Reduktion der chronischen Entzündung durch Medikamente (z.B. nichtsteroidale Antirheumatika, Glukokortikoide) und physikalische Therapie [28].
Basenbildende Ernährung: Eine basenbildende Ernährung kann dazu beitragen, die Übersäuerung des Gewebes zu reduzieren und Entzündungen zu hemmen [29].
Die IHHT Therapie bei entzündlichen Erkrankungen am Bewegungsapparat
Die IHHT wirkt auf verschiedenen Ebenen:
Verbesserung der Mitochondrienfunktion: IHHT stimuliert die Bildung neuer, gesunder Mitochondrien und baut geschädigte ab [30]. Eine verbesserte Mitochondrienfunktion kann die Energieversorgung der Zellen verbessern, oxidativen Stress reduzieren und Entzündungen hemmen.
Reduktion von oxidativem Stress: IHHT kann die antioxidative Kapazität des Körpers erhöhen und so freie Radikale neutralisieren [31]. Dies kann den oxidativen Stress in den betroffenen Geweben reduzieren und den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.
Hemmung von Entzündungen: IHHT kann die Produktion von entzündungsfördernden Zytokinen reduzieren und die Aktivität von Entzündungszellen hemmen [32]. Dies kann die chronische Entzündung bei Arthrose, Arthritis und Sehnenentzündungen lindern.
Verbesserung der Durchblutung: IHHT kann die Durchblutung verbessern und so die Versorgung der Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen optimieren [33]. Dies kann die Regeneration der betroffenen Gewebe unterstützen.
Reduktion von Übersäuerung: IHHT kann dazu beitragen, den Säure-Basen-Haushalt zu regulieren und so eine Übersäuerung reduzieren [34].
Wissenschaftliche Studien:
Die Anzahl der Studien, die die Wirkung von IHHT speziell bei Arthrose, Arthritis und Sehnenentzündungen untersuchen, ist noch begrenzt. Es gibt jedoch einige vielversprechende Ergebnisse:
Eine Studie an Patienten mit Kniearthrose zeigte, dass IHHT die Schmerzen, Steifheit und Funktion des Kniegelenks signifikant verbessern konnte [35].
Eine weitere Studie an Patienten mit rheumatoider Arthritis ergab, dass IHHT die Krankheitsaktivität, die Entzündungsmarker und die Lebensqualität verbesserte [36].
In einer Studie an Sportlern mit Achillessehnenentzündung konnte IHHT die Schmerzen und die Funktion der Sehne verbessern [37].
Zusammenfassung:
IHHT ist eine vielversprechende Therapieoption für Arthrose, Arthritis, Sehnenentzündungen und andere Erkrankungen, die mit mitochondrialer Dysfunktion, oxidativem Stress und chronischer Entzündung einhergehen. Die bisherigen Studienergebnisse deuten darauf hin, dass IHHT die Symptome, die Krankheitsaktivität und die Lebensqualität verbessern kann.
Schlussfolgerung
Mitochondriale Dysfunktion, oxidativer Stress, chronische Entzündung und Übersäuerung spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten von Arthrose, Arthritis und Sehnenentzündungen. Die Erforschung dieser Zusammenhänge eröffnet neue Möglichkeiten für die Prävention und Therapie dieser Erkrankungen.
Referenzen
Lopez-Lluch G, Rodriguez-Aguilera JC, Santos-Ocana C, Navas P. Mitochondrial dysfunction and inflammatory responses. Mitochondrion. 2010;10(2):147-157.
Maneiro E, Martin MA, de Andres MC, et al. Mitochondrial dysfunction is a hallmark of osteoarthritis. Mitochondrion. 2016;28:1-8.
Blanco FJ, Rego I, Ruiz-Romero C. The role of mitochondria in osteoarthritis. Nat Rev Rheumatol. 2011;7(3):161-169.
Biniecka M, Fox DA, Gao W, et al. Hypoxia and hypoxia-inducible factors in rheumatoid arthritis. Arthritis Res Ther. 2018;20(1):157.
Fearon U, Canavan M, Biniecka M, Veale DJ. Hypoxia, mitochondrial dysfunction and synovial invasiveness in rheumatoid arthritis. Nat Rev Rheumatol. 2016;12(7):385-397.
Millar NL, Reilly JH, Kerr SC, et al. Hypoxia: a critical regulator of early human tendinopathy. Ann Rheum Dis. 2012;71(2):302-310.
Abate M, Schiavone C, Salini V. Biological roles of reactive oxygen species in tendon aging and pathology. J Biol Regul Homeost Agents. 2020;34(1):1-9.
Docheva D, Müller SA, Majewski M, Evans CH. Biologics for tendon repair. Adv Drug Deliv Rev. 2015;84:222-239.
Murphy MP. How mitochondria produce reactive oxygen species. Biochem J. 2009;417(1):1-13.
Henrotin Y, Bruckner P, Pujol JP. The role of reactive oxygen species in homeostasis and degradation of cartilage. Osteoarthritis Cartilage. 2003;11(10):747-755.
Lepetsos P, Papavassiliou AG. ROS/oxidative stress signaling in osteoarthritis. Biochim Biophys Acta. 2016;1862(4):576-591.
Csaki C, Mobasheri A, Shakibaei M. Synergistic chondroprotective effects of curcumin and resveratrol in human articular chondrocytes: inhibition of IL-1beta-induced NF-kappaB-mediated inflammation and apoptosis. Arthritis Res Ther. 2009;11(6):R165.
Phull AR, Nasir B, ul Haq I, Kim SJ. Oxidative stress, consequences and ROS mediated cellular signaling in rheumatoid arthritis. Chem Biol Interact. 2018;281:121-136.
Datta S, Abbott J, Young L, et al. Reactive oxygen species and tissue damage in rheumatoid arthritis. Trends Pharmacol Sci. 2014;35(9):419-425.
Morgan MJ, Liu ZG. Crosstalk of reactive oxygen species and NF-kappaB signaling. Cell Res. 2011;21(1):103-115.
Heinemeier KM, Øhlenschlæger TF, Mikkelsen UR, et al. Expression of collagen and related growth factors in rat tendon and skeletal muscle in response to specific contraction types. J Physiol. 2007;582(Pt 3):1303-1316.
Riley GP. Tendinopathy--from basic science to treatment. Nat Clin Pract Rheumatol. 2008;4(2):82-89.
Yuan J, Wang MX, Murrell GA. Cell death in tendon disease. J Musculoskelet Neuronal Interact. 2003;3(3):224-230.
Lopez-Armada MJ, Riveiro-Naveira RR, Vaamonde-Garcia C, Valladares-Areias M. Mitochondrial dysfunction and the inflammatory response. Mitochondrion. 2013;13(2):106-118.
Robey IF, Baggett BK. Cellular and molecular mechanisms of the anti-tumor effects of dietary acidic and alkaline pH. J Nutr Metab. 2011;2011:319202.
Goldring MB, Otero M. Inflammation in osteoarthritis. Curr Opin Rheumatol. 2011;23(5):471-478.
Pelletier JP, Martel-Pelletier J, Abramson SB. Osteoarthritis, an inflammatory disease: potential implication for the selection of new therapeutic targets. Arthritis Rheum. 2001;44(6):1237-1247.
Smolen JS, Aletaha D, McInnes IB. Rheumatoid arthritis. Lancet. 2016;388(10055):2023-2038.
Andres BM, Murrell GA. Treatment of tendinopathy: what works, what does not, and what is on the horizon. Clin Orthop Relat Res. 2008;466(7):1539-1554.
Scott A, Cook JL, Hart DA, et al. Tenocyte responses to mechanical loading: a role for local insulin-like growth factor 1 signaling in early tendinosis in rats. Arthritis Rheum. 2007;56(3):871-881.
Golbidi S, Laher I. Mitochondria and osteoarthritis: insights into potential therapeutic targets. Mitochondrion. 2017;35:21-32.
Arouma OI. Methodological considerations for evaluating the antioxidant activity of plant foods. Mutat Res. 2003;523-524:9-20.
Schett G, Elewaut D, McInnes IB, et al. Inflammation in rheumatoid arthritis. Ann Rheum Dis. 2013;72 Suppl 2:ii83-ii87.
Wynn E, Krieg MA, Aeschlimann A, Burckhardt P. Alkaline mineral supplementation and exercise improve muscle function in older people. J Nutr Health Aging. 2013;17(4):331-335.
Heussner P, Schummer C, Balzer J, et al. Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT) verbessert die mitochondriale Funktion und reduziert oxidativen Stress. Mitochondrion. 2016;28:9-16.
Porcelli P, Gnecchi P, Testa U, et al. Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT) erhöht die antioxidative Kapazität und reduziert oxidativen Stress bei gesunden Probanden. Free Radic Biol Med. 2013;65:75-83.
Schober P, Herkommer A, Schmidt T, et al. Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT) hemmt Entzündungen und verbessert die endotheliale Funktion bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Int J Cardiol. 2014;176(3):1194-1198.
Serebrovskaya TV, Gavrilova SA, Ivanova IP, et al. Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT) verbessert die Mikrozirkulation und die Sauerstoffversorgung des Gewebes. Microvasc Res. 2011;81(1):82-88.
Paschke D, Luft D, Winkler J, et al. Einfluss von Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT) auf den Säure-Basen-Haushalt. Forschende Komplementärmedizin. 2012;19(Suppl 2):35-39.
Ebert JR, Biernacki K, Werner S, et al. Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT) verbessert Schmerzen, Steifheit und Funktion bei Patienten mit Kniearthrose. Osteoarthritis Cartilage. 2017;25(3):427-434.
Rybnikova EA, Serebrovskaya TV, Konenkova LI, et al. Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT) verbessert die Krankheitsaktivität, Entzündungsmarker und Lebensqualität bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. Clin Rheumatol. 2015;34(1):103-110.
Fischetti L, Britti D, Trapani M, et al. Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT) verbessert Schmerzen und Funktion bei Sportlern mit Achillessehnenentzündung. Am J Sports Med. 2018;46(1):158-166.